Trauma - Familiensystem - Bindung (2570800)

Course details

Course Trauma - Familiensystem - Bindung
Period 10/06/2025 — 11/04/2026
State running course
Category Weiterbildung
Free places

Weiterbildungsstart in Modul 2 möglich!

Ziele des Curriculums:
Einmalige oder anhaltende schockierende Lebensereignisse hinterlassen häufig seelische Verletzun- gen, die sich in unterschiedlichen posttraumatische Störungsbilder zeigen. Auch von Fachkräften werden Symptome als Folge sehr unterschiedlicher Traumatisierungen nicht immer als solche er- kannt. Das führt falsch oder unbehandelt oft zu deutlichen Beeinträchtigungen der geistigen, körperli- chen und psychosozialen Entwicklung und Aufrechterhaltung unterschiedlicher Symptomen.

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung allgemeiner Grundlagen der Psychotraumatologie und moder- ner Konzepte der Traumapädagogik und -therapie in Theorie und Praxis. In den einzelnen Modulen werden Erkenntnisse der Bindungs-/Traumaforschung mit dem traumazentrierten und ressourcenori- entierten Ansatz nach dem KReST-Modell (Körper-, Ressourcen- und Systemorientierte Traumathe- rapie) verbunden. Dazu gehören vor allem auch systemische Aspekte in der Arbeit mit Familien und Kindern.


Modul 1: 06.10. – 08.10.2025 (Lutz Besser)
Einführung in Psychotraumatologie und Neurobiologie (KReST - Phase 1)

  • Geschichte und allgemeine Psychotraumatologie
  • Psychotraumatologie & Forschungsergebnisse
  • Neurophysiologie, Gedächtnisbildung, Neuroplastizität
  • Entwicklungspsychologische Aspekte, Bindungsentwicklung
  • Diagnostik/DD Traumabasierter Symptombildungen und PTBS
  • Das vierstufige KReST-Modell der Traumatherapie und -pädagogik


Modul 2: 12. – 13.11.2025 (Alexander Korittko)
Traumatischer Stress in der Familie – Systemtherapeutische Lösungswege

  • Familiendynamik bei Traumata von außen
  • Systemische Kommunikationsmuster
  • Systemische Interventionen im Mehrpersonen-Setting
  • PartnerInnen mit PTBS und Einfluss auf der Beziehungsebene
  • Interventionen mit Paaren

Jeweils theoretische Erörterungen und praktische Beispiele


Modul 3: 02.02. – 04.02.2026 (Lutz Besser)
Phase 1 und 2 der Traumapädagogik, -beratung und -therapie

  • Beziehungsaufbau, „Anamnese“, Exploration Biographie, erfahrungsbasiertes Symptom- verständnis
  • Psychoedukation, "Konzept des guten Grundes"
  • Grundlagen der Stabilisierung und Ressourcenmobilisation
  • Etablierung eines sicheren äußeren Ortes („Naturschutzgebiet“ für verletzte Seelen)
  • Pädagogische Gewaltschutzregeln
  • Validierende feinfühlige Gesprächsführung
  • Imaginationen (die heilsame Kraft innerer Bilder)
  • Selbstregulations- und Dissoziations-Stopp-Techniken
  • Skillstraining, Notfallliste / Notfallkoffer


Modul 4: 20.04. – 22.04.2026 (Ulrike Held / Stephen Church)
Traumapädagogik, Stabilisierung, Ressourcenmobilisation (Fortsetzung)

  • Demonstration basaler Ressourcen- und Stabilisierungstechniken (theoretisch u. praktisch)
  • Imaginationsübungen Fortsetzung
  • Arbeit mit positiven life-events (Liste eigener PLE)
  • Screen-/Bildschirmtechnik KReST zur Ressourceninstallation
  • Das innere Kind, positive Kommunikation und Aktivitäten mit dem inneren Kind
  • Live-Demonstrationen und Übungen hierzu im Praktikum


Modul 5: 29.06. – 01.07.2026 + Supervision am 02.07.2026 (Ulrike Held / Stephen Church)
Ressourcen- und Stabilisierungstechniken II

  • Anleitung von Eltern für pos. bindungsorientierte Pädagogik
  • Verständnis und Liebe lässt kindliche Gehirne wachsen
  • Die innere Bühne: Wer bin ich und im Zweifelsfall wie viele?
  • Kennenlernen und Nutzen der verschiedenen Seiten, Eigenschaften, Stärken und Schwä- chen innerhalb der eigenen Persönlichkeit
  • Teilearbeit zum Verstehen und Lösen von äußeren alltäglichen Konfliktsituationen


Modul 6: 23.09. – 25.09.2026 (Lutz Besser)
Verschiedene Traumafolgestörungen

  • Begleitung und Betreuung bei Akuttraumata
  • Behandlung von traumatischen Verlusterlebnissen
  • Einführung in Persönlichkeits- und dissoziative Störungen durch komplexe Traumata
  • Entstehung von fragmentierten Persönlichkeitsstrukturen, „ego-state-disorder“, DIS/“MPS“
  • Erkennen und Arbeiten mit verschiedenen ego-states im Alltag und auf der inneren Bühne


Modul 7: 03.11. – 04.11.2026 (Lutz Besser)
Eigene Fallvorstellungen (Supervision), Selbsterfahrung und Abschluss


Weiterbildung in Kooperation mit dem zptn - Anmeldung:

  • zptn – Sekretariat, Waldstraße 4, 30916 Isernhagen
  • info@zptn.de, www.zptn.de

 

 

Location

Theodor-Rothschild-Haus
Mülbergerstraße 146
73728 Esslingen

Powered by SEMCO®