Course | Systemische Beratung |
Trainers | Kai Hartmann Sabine Ramsayer |
Period | 04/27/2026 — 06/30/2028 |
State | scheduled |
Category | Weiterbildung |
Free places | |
Fee | €5,700.00 |
Book for myself | Book for group | Inquire now |
Die Ausbildung »Systemische: r Berater/: n« vermittelt Fachkräften aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten mit beratendem Schwerpunkt Wissen über die Theorie der systemischen Beratung und ihrer praktischen Anwendung.
Diese Ausbildung möchte Sie in Ihrem beruflichen Handeln stärken und in der Weiterentwicklung Ihrer Beratungskompetenz unterstützen.
Der systemische Ansatz versteht Symptome und spezifische Verhaltensweisen nicht als isolierte Einzelphänomene, sondern betrachtet den gesamten Kontext, das System, in dem sie auftreten mit all seinen Wechselwirkungen.
Zentrales Arbeitsmittel systemischer Praxis ist der öffnende »Dia- und Metalog«. Die Haltung den Klient/Innen gegenüber ist von Respekt, Wertschätzung und dem Blick auf die Sinnhaftigkeit von Verhaltensweisen und Gefühlen in verschiedenen Kontexten geprägt.
Die Arbeit mit Klient: innen geschieht auf Augenhöhe, und sieht diese als Expert/Innen für sich selbst. Das große systemische Methodenrepertoire und die vielfältigen systemischen Frageformen sind hilfreich um lösungsorientierte Handlungsalternativen gemeinsam mit Klient/Innen zu (er)finden.
Systemische Methoden sind in unterschiedlichen beraterischen und therapeutischen Kontexten anwendbar (Einzelne, Paare, Eltern, Familien, Gruppen, Teams, Organisationen) und unterstützen Personen nachhaltig und effektiv in Veränderungsprozessen.
Die Weiterbildung umfasst 550 Weiterbildungs- und Lerneinheiten. Sie setzt sich aus Theorie, Methoden, Selbsterfahrung, Selbstreflexion sowie Supervision und Intervision zusammen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Bausteinen erhalten Sie das Zertifikat „Systemische:r Berater:in“.
Erweitertes Zertifikat
Das Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) können Sie erwerben. Voraussetzung hierfür ist der Nachweis von 100 UE dokumentierter Beratungspraxis.
Modul 1 - 27.04. - 29.04.2026
Systemisch in Beziehung gehen – systemische Haltungen und Kontextualisierung von Verhalten
Systemisch in Beziehung gehen, Ziele klären, Systemische Fragen und Gesprächsführung
• Hypothesenbildung
• Refraiming
• Systemische Haltungen
• Systemische Fragetechniken
• Lösungs- und Ressourcenorientierung
• Systemischer Blick auf Verhaltensweisen und Symptome
• Methoden zur Systemanalyse (VIP-Karte, Netzwerkkarte)
• Geschichte des systemischen Ansatzes
Modul 2 - 17.09. - 19.09.2026
System und Kontextorientierung - systemische Inhalte und Methoden
Aufträge und Kontrakte aushandeln, Systeme erkunden, Visionen entwickeln, systemische Fragen und Folgegespräche
• Grundlagen des Konstruktivismus
• Kommunikationsmodelle
• Systeme – Formen der Zugehörigkeit
• Kontextanalyse, Aufträge, Kontrakte
• Zwangskontexte
• Reflecting Team
• Systemische Fragetechniken, systemisch Gespräche führen
• Systemische Visualisierungsmethoden (Genogramm- und Skulptur Arbeit)
Modul 3 - 18.01. - 20.01.2027
Selbsterfahrungsseminar I: Ressourcenorientierte Selbstreflexion und Biographiearbeit
Ressourcenorientierte Reflexion der eigenen Herkunftsfamilie und der aktuellen Lebenssituation der TN
• Genogrammarbeit, Skulpturarbeit zu Themen der Teilnehmer: innen
• Nutzung eigener Ressourcen und Systemressourcen
• Erkennen von „blinden Flecken“
Modul 4 - 11.03. - 13.03.2027
Perspektiven erweitern – systemische Interventionen setzen I
Wie geschieht Veränderung? Kreative und darstellende Methoden, Systemische Methoden zur Diagnostik und Intervention
• Standortbestimmung: Ich als systemische Berater: in
• Triangulation, Blick auf Triadenkonstellationen
• Loyalitäten und Glaubenssätze in Beziehungssystemen
• Die Wahl des Settings – wer wird eingeladen?
• Arbeit mit Inneren Anteilen
• Timeline zur Ressourcenstärkung und Zielklärung
• Beobachtungsaufgaben und Experimente zwischen den Sitzungen
Modul 5 - 08.07. - 10.07.2027
Perspektiven erweitern – systemische Interventionen setzen II
Vertiefung und Transfer der systemischen Methoden auf größere Systeme. Kreative und Kontextualisierung von mit Symptomen, Familien im Wandel systemisch begegnen
• Musterunterbrechungen
• Patchwork- und Regenbogenfamilien
• Konflikte: Sinn und Bedeutung
• Konfliktmoderation
• Externalisierung
• Arbeit mit Symbolen
• Ambivalenzen und Blockaden systemisch nutzen
• Arbeit mit größeren Systemen
• Symptomorientierte Interventionen
Modul 6 - 13.09. - 15.09.2027
Ambivalenzen und Krisen im Beratungsprozess begleiten und nutzen
Handlungsspielräume erweitern
Gefühle zum Thema machen, komplexe Gespräche führen, systemische Methoden zur Krisenbewältigung
• Systemische Fragen und Methoden zum Umgang mit Krisen
• Stabilisierende Interventionen
• Systemische Ansätze zum Umgang mit Traumata
• Mentalisierungsbasierte systemische Ansätze
• Interventionen zur Stärkung von Bindung
• Selbstmanagement (z.B. „Ich schaff`s Konzept“)
• Handlungsmöglichkeiten in der pädagogischen Arbeit
Modul 7 - 11.11. - 13.11.2027
ressourcenorientierten VHT-Video-Coaching nach SPIN
Ziel: Die Teilnehmer:innen erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im ressourcenorientierten VHT-Video-Coaching nach SPIN. Sie lernen, Video-Interaktionsanalysen professionell durchzuführen, ressourcenorientiert mit Bildern zu arbeiten. Die Methode ergänzt die methodische Handlungsmöglichkeiten in der systemischen Beratung.
• Grundlagen des SPIN-Ansatzes – Historische Entwicklung, Prinzipien und Abgrenzung zu anderen videogestützten Methoden
• Anwendungsfelder und Ausschlusskriterien – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Methode
• Ressourcenorientierte Bildanalyse – Erkennen und Nutzen positiver Bilder, Wirkung und Beurteilung
• Kommunikationstheoretische Grundlagen – Bezug zur Video-Interaktionsanalyse und Basiskommunikation
• Systemische und bindungstheoretische Bezüge – Integration von Systemtheorie, Lerntheorien und Entwicklungspsychologie
• Video-Interaktionsschema nach SPIN – Systematik und praktische Anwendung in der Interaktionsanalyse
• Ziel- und lösungsorientierte Auftragsklärung – Schritte und Umsetzung in der Praxis
• Mikroanalyse und Arbeit am Bild – Standbilder, Slowplay, ressourcenorientierte Analyse von Videosequenzen
• Technische Umsetzung und Präsentation – Videotechnik, Schnitt, Erstellung und Präsentation von Videozusammenschnitten
Modul 8 - 27.01. - 29.01.2028
Selbsterfahrungsseminar II: Ressourcenorientierte berufliche Selbsterfahrung, berufliche Biographiearbeit
• Entwicklung der eigenen Professionalität
• Wissen um den „eigenen Weg“
• Berufliche Rolle – familiäre Rolle (Genogramm- Organigramm)
Modul 9 - 24.04. - 26.04.2028
Helfersysteme von Innen und Außen, komplexe Kontexte und Settings
Wie kann Kooperation gelingen? Ankoppeln an verschiedenen Wirklichkeiten
• Systemische Analyse des eigenen Arbeitsplatzes
• Organigramm
• Entwicklungsphasen von Systemen
• Rollenverständnis, Rollenbildung
• Musterübertragungen zwischen Systemen, Spiegelphänomene
• Beratungsabschlüsse und Abschiede
• Umgangsmöglichkeiten mit Beratungsabbrüchen
• Abschiedsmuster, Methoden zur Prozessauswertung
Modul 10 Colloquium - 29.06. - 30.06.2028 (2-tägig, umfasst 18 WE)
Abschluss der Weiterbildung
• Abschlusscolloquium, Präsentationen der Intervisionsgruppen
• Rückmeldungen zu den Abschlussarbeiten
• Auswertung und Reflektion der Weiterbildung
• Verabschiedung, Verleihung der Zertifikate
Powered by SEMCO®